Aktuell noch in der Entwicklung und Entstehung aber fast ist es schon ein Brettspiel. Es gibt ein Brettspiel für Imker und Kinder: „Tanz der Bienen“ Alle Informationen zum Spiel findet man hier: https://tanz-der-bienen-brettspiel.jimdosite.com Wer den Spieleentwickler unterstützen möchte, voraussichtlich Ende April wird das Spiel auf der Crowdfunding-Plattform wemakeit.com veröffentlicht.
Aktuelles
Wer sucht nach einem geeigneten Bienenstandort in der Fränkischen Schweiz, in Mitten von verschiedenen Kirsch- und Obstplantagen? Der Kreisverband hat eine Anfrage vom Verein: Arche Bauernhof Erlangen-Stadt und Land e.V. erhalten. Der Verein hat ein 5000 qm großes Grundstück in Oberehrenbach gepachtet und sucht einen Imker / eine Imkerin der […]
Solange der KV Forchheim keinen Vorstand hat und keine eigenen Veranstaltungen durchführt, übernimmt der Bezirksverband einige der wichtigsten Formalismen – der Bezirksverband übernimmt NICHT den Kreisverband und seine Rechtssituation. Das darf er nicht. BV und KV sind zwei eigenständige juristische Personen! Andreas Heßberg (Bezirksvorstand, Imkerverein Bayreuth) unterstützt aus der Ferne […]
Die Imker tun sich schwer – nicht mit und an den Bienen zu arbeiten sondern für die Bienen ihr Umfeld zu gestalten Abschlussarbeiten 2022 auf der Pilotfläche in Hetzelsdorf. Die erforderlichen, noch anstehenden Arbeiten auf der Biodiversitäts-Fläche wurden erledigt. Vier nicht angegangene Obstbäume mussten ersetzt werden. Die einen Tag vorher […]
Ein Sonntag, vormittags bis gegen 14.30 Uhr angenehm, dann Regen. Gegen 7.00 Uhr ging es im Kreislehrbienenstand Lützelsdorf mit unserem vollgepackten Info-Wagen los. Von 7.30 bis 7.40 war für uns Einlass. 10 Minuten durften wir noch vor der Tür warten, weil andere sich verspätet hatten. Dann grünes Licht. In 20 […]
Eine der Ideen, die zur Verwirklichung der Vielfaltwiese Johanna führte ist, (www.infoimker.de/2022/06/besuch-im-kreislehrbienenstand-luetzelsdorf/) Bewusstsein dafür zu schaffen, dass sich auf kleinstem Raum nachhaltige Naturvielfalt fördern lässt und um Kindern einen entsprechenden Samen einzupflanzen für das Verständnis zur Natur. Hier bot sich eine Kinderferienaktion an. Die Initiatorin Cristina Haas hat die Kinder […]
Ein nachträglicher Geburtstag sollte gefeiert werden – Start war der Kreislehrbienenstand Lützelsdorf. Wolf-Dietrich Schröber und Burghard Kapuschinski hatten sich vorbereitet und zeigten nach der Begrüßung und dem Willkommengruß die Imkerei im Landkreis Forchheim auf, erklärten den Aufbau einer Bienenbehausung und natürlich gehörte auch der Blick ins Bienenvolk dazu. Es entwickelte […]
Der Anruf kam überraschend. Christina Haas wollte uns besuchen, sie suchte Unterstützung mit Rat und Tat für ihr Projekt Vielfaltswiese Johanna in Gößweinstein. Kurzfristig trafen wir uns. Und noch eine Überraschung: Eine sympathische, mitten in der Wirklichkeit angekommene, sprühend von interessanten Ideen und Freude verbreitende Frau steht vor uns und […]
Auf dem „Gebirg“ in der Gemeinde Pretzfeld, Ortsteil Hetzelsdorf, begehen die Imker ihr Bergfest. Das auf fünf Jahren angesetzten BioDiv Projekt befindet sich im dritten Jahr – Bergfest! Grund genug, die Infotafel aufzustellen, um es auch „amtlich“ zu machen und interessierten Wanderer aufzuzeigen, was hier entsteht. Siehe Bilder. Unterhalb vom […]
Auch im Landkreis Forchheim sind Zuckerrüben, die mit hochtoxischen Neonicotinioide behandelt wurden, zum Anbau gekommen. Obwohl dies europaweit verboten ist, war es über eine Notfallzulassung möglich. Wir berichteten darüber. Die Vergangenheit zeigte, dass der Einsatz von Neonicotinioide zu Beeinträchtigung der Umwelt führt. Insekten, auch unsere Bienen, werden geschädigt aber auch […]
„Wir haben wieder einen Fachmann unter uns“ Wolf-Dietrich Schröber vom Kreisverband Imker Forchheim freut sich über die Eigeninitiative von Rene Theurich und insbesondere auf die Unterstützung der Imkerschaft in der Region. Rene kann als Fachmann auch anerkannte Lehrveranstaltungen für Imker und Interessierte im Kreislehrbienenstand Lützelsdorf gestalten und anbieten, so Schröber. Der […]
Es gab sie schon immer – die Himmelsteiche. Wasser sammelt sich in Mulden, Senken. Sie speisen sich ausschließlich vom Regen. Unsere Vorderen sagten: „Sie werden vom Himmel gefüllt“. Daher Himmels-Teich! In der Fränkischen Schweiz auf dem „Gebirg“ wurden sie von Menschenhand unterstützt und als Wasserspeicher genutzt. Oder in den Ortschaften […]